was kann eine 

Kompost-TRENNToilette und andere Fragen ? 

Wie Funktioniert der FLower POTT? 

Created with Sketch.

Der Flower Pott trennt, wie herkömmliche Trocken-Trenntoiletten, Flüssiges von Festem.
Zusätzlich trocknet und mischt er aber unsere Nummer zwei so gut, dass diese bereits in der Toilette trocknet und anfängt sich zu zersetzen. Womit wir beim Kompost sind: Der Flower Pott ist eine Trenn-Komposttoilette und kann also mehr als unser Geschäft bloss aufzufangen. Was am Ende rauskommt ist eine Mischung aus geruchlosen Ziegenbollen und Erde. Dank zwei Ventilatoren trocknet der Inhalt des Feststoffbehälters schnell aus und wird so kleiner. Dadurch hat der Flower Pott das wohl längste Entsorgungsintervall der Mobilen-WC-Geschichte. Angesetzt wird der Kunststoffbehälter am besten mit Sägemehl, ein Abfallstoff, den es überall auf der Welt gibt. 

Der Urin wird durch den Trenneinsatz im 7 Liter Urin Behälter aufgefangen. Der Kanister meldet via LED Anzeige, wenn er voll ist. Ungefähr alle 2-3 Tage muss dieser entleert werden. Da sich darin keine Chemie befindet, kann er in jeder herkömmlichen Toilette oder auch mal in der Natur entleert werden.

Mehr Infos zur Funktion des Flower Potts gibt es hier. 

Riecht das wirklich nicht? Und warum nicht? 

Created with Sketch.

 Der Flower Pott riecht wirklich nicht. Nicht einmal wenn einer von uns gerade auf dem Pott sitzt. Und das ist einer der Fakten, der uns am aller besten gefällt. 
Warum der Flower Pott nicht riecht, liegt an verschiedenen Faktoren. 

1. Er hat einen Luftabzug. Ein Ventilator sorgt dafür, dass alle Gerüche direkt nach draussen geleitet werden. Die Funktionsweise kennen wir normalerweise vom Dampfabzug in der Küche. 

2. Da Urin und Kot getrennt werden, ist die grösste Stinkbombe bereits vermieden. Gemeinsam sind die beiden ein infernales Duo. Dank sei dem Trenneinsatz! 

3. Das eingestreute Sägemehl im Feststoffbehälter, bindet die Feuchtigkeit. Durch die Kurbel wird alles gut durchmischt und kann - wiederum dank dem Ventilator - wunderbar schnell austrocknen. Und Voilà: trockener Mist stinkt nicht. 

Wenn etwas riecht, dann höchstens der Urinkanister. Dieser kann, wenn Urin und Wasser kombiniert werden, Urinstein ansetzen und der riecht. Aber nur beim Entleeren. 
Um dem vorzubeugen, empfehlen wir direkt vor dem Gebrauch dem Kanister einen guten Schluck Essig zuzugeben. So setzt sich der Urinstein nicht im Kanister fest und es riecht beim Entleeren nicht. 

Und dEr Urin, der Stinkt ja eh? 

Created with Sketch.

Genau. Urin fängt nach ein paar Tagen unweigerlich an zu riechen. Und daher haben wir vorgesorgt. Der Flower Pott ist die einzige Camper Toilette, die ein geschlossenes System für den Urin hat. Heisst: der Kanisterdeckel ist immer fest verschraubt. Der Urinschlauch läuft gebogen, wie ein Siphon, in Richtung Kanister und wird dort mit einer Schnellkupplung angeschlossen. Das Gleiche gilt für den Entlüftungsschlauch. Dieser mit mit einem Ventil verbaut und ist zudem genug lang, dass damit auch bei vollem Kanister und wilden Off Road-Fahrten nichts hinaus hüpfen kann. Auch kein Geruch. 

Damit auch beim Entleeren nichts riecht schlagen wir vor unbedingt einen grosszügigen Schluck Essig in den Kanister zu geben. Wirkt Wunder! 

Was, wenn Der Urinkanister voll ist? 

Created with Sketch.

Dank einer LED Anzeige weisst du, wann der Urinkanister voll ist. Leuchtet die Anzeige auf, hat es noch Platz für ca.2 Pinkelpausen. Dann wird die vordere Klappe geöffnet, die beiden Schläuche via Schnellkupplung gelöst und der Kanister in einer Toilette oder in der Natur entleert. 

Mit dem Flower Pott bist du auch für den Notfall gerüstet. Hat eine*r zu viel gepinkelt und der Urin bleibt in der Trennschüssel stehen, dann - ruhig Durchatmen - gibt es eine Lösung. Einfach den Kanisterdeckel mit einer Umdrehung öffnen und der Urin läuft ab. Luft raus - Pipi rein. Clever, oder? Danach hat aber wirklich nix mehr Platz und es heisst: Kanister subito entleeren! 

Wie oft muss der Flower Pott Geleert werden? 

Created with Sketch.

Das kommt natürlich auf die Menge der Personen, die größtes des Geschäftes und die Häufigkeit der Benutzung an. Wir haben unseren Pott täglich zu zweit in Gebrauch und entleeren den unteren Feststoffbehälter alle fünf bis sieben Wochen einmal. Voll chill also. 

Auch wenn du ein paar Tage mal nicht  beim Fahrzeug bist oder den Camper sogar mehrere Wochen nicht benutzt, kannst du den Feststoffbehälter einfach drin lassen. Passieren tut damit nichts. Wir empfehlen während der Zeit die Lüftung laufen zu lassen, um den Trocknungsprozess nicht zu unterbrechen. 

Und was wir am meisten lieben: Auch bei täglicher Benutzung ist die Kacke beim Entleeren nie am Dampfen. Denn in den unteren Behälter kommt immer nur was rein, wenn der obere voll ist. So sind also nie frische Fäkalien dabei, wenn die Toilette geleert werden muss, was Grusel, Gerüche und Ekel vermeidet.  

Warum gibt es zwei Feststoff-Behälter? 

Created with Sketch.

Der Flower Pott hat als einzige Camping-Toilette zwei Feststoffbehälter. Dies wurde so konzipiert, damit bei der Entleerung immer alles schön trocken und geruchsfrei ist. 
Während der obere Behälter, die sogenannte Rührtrommel, täglich gefüllt und durchgerührt wird. Bleibt der Inhalt des unteren Behälters trocken und wird weiter zerkleinert. 

Ist der obere Behälter voll, wird ein Schieber - wie eine Falltüre - geöffnet und die Kacke landet einen Stock tiefer. Wo eine kleinere Kurbel sie weiter mischt und trocknet. 
Nach ungefähr 4x Schieberöffnen ist die untere Schublade voll. Diese wird dann herausgezogen und der Inhalt auf dem Kompost oder im Müll entsorgt. 

WOhin mit dem Inhalt des Flower Potts? 

Created with Sketch.

Was aus dem Flower Pott rauskommt ist Natur pur. 
Somit kann der Inhalt des Feststoffbehälters im Prinzip auf den Kompost. Allerdings nur auf den Komposthaufen im eigenen Garten und nur wenn alle Menschen, die den Pott benutzt haben, nicht regelmässig Medikamente zu sich nehmen. Wir raten davon ab, den Klo-Inhalt in einer öffentlichen Grün-Tonne zu entsorgen (wegen der Feuchtigkeit im Container). 

Um aus dem Kompost dann tatsächlich Erde zu machen, braucht es einen weiteren Prozess von ein bis zwei Jahren und die Kenntnisse darüber, wie man einen (Thermo-)Kompost richtig anlegt und bewirtschaftet. 

Wohin also sonst? Nach sechs Wochen passt der Inhalt unseres Klos locker in einen 35 Liter Müllsack. Der verschlossene Sack kann im Müll entsorgt werden. Ist man weitab von jeglicher Müllsammelstelle oder Infrastruktur, kann der trockene Scheiss auch mal  vergraben werden. Bitte zwingend darauf achten, dass das Loch genug tief und mehr als 50 Meter von einem Gewässer weg ist. 

Der Urinkanister kann in jeder Toilette entleert werden. Er enthält nichts anderes als Urin. 
Und hast du gewusst: Urin 1:10 verdünnt mit Wasser wird zum Gartengold. Gratis Dünger aus deinem Flower Pott, der die Blumen blühen lässt wie nie zuvor! ;-)  

Wie wird der Pott gereinigt? 

Created with Sketch.

Die Feststoffbehälter benötigen keine Reinigung. Sie sind aus PE hergestellt und somit bleibt nichts kleben. Bei der Entleerung gut ausklopfen reicht. Die noch vorhandenen Reste  helfen zudem bei der Verrottung der neuen Ladung. In den oberen Behälter wird nach der Entleerung wieder eine gute Schicht Sägemehl aufgefüllt und los gehts! 

Der Trenneinsatz kann nach jeder Pinkelpause - oder einmal täglich - kurz mit Essig-Wasser (50/50) besprüht und mit einem Stück Toilettenpapier abgewischt werden. 
Sollte trotz grosser Konzentration mal etwas Dickes am Trenneinsatz hängen bleiben, wird dies am besten sofort mit dem Essig-Wassergemisch gereinigt. 
Es kann, falls gewünscht, natürlich auch immer mal wieder mit "normalem" Putzmittel durchgewischt werden. 

Beim Urinkanister empfehlen wir möglichst wenig Wassereinsatz. Der im Wasser enthaltene Kalk, lässt Urinstein gedeihen und der ist unter anderem für den schlechten Geruch verantwortlich. Daher ist es für die Nase besser den Kanister hie und da gründlich mit Essig zu reinigen, als mit Wasser. 
Auch ist es sinnvoll ab und an den obere Teil des Behälters zu "entkalken", damit die LED Anzeige auch immer zuverlässig funktioniert. 
Wir haben uns angewöhnt nach jeder Entleerung sogleich einen grosszügigen Schluck Essig in den Kanister zu geben, den einmal kräftig zur Lieblingsmusik durchzuschwingen und dann den Essig direkt im Kanister zu lassen. So riecht der Urin auch nach ein paar Tagen beim Entleeren nicht. 

Der Trenneinsatz so wie der Oberteil der Toilette (Sitzfläche und Deckel) lassen sich zur gründlichen Reinigung dank Magneten gut entfernen. 

Wohin mit dem Toilettenpapier? 

Created with Sketch.

Das Toilettenpapier landet nie im Flower Pott. Es verstopft sonst die Rührtrommel und bleibt unschön hängen. Und keiner möchte im Urlaub eine verstopfte Toilette reinigen, oder?  Das Papier wird deshalb separat in einem Mülleimer entsorgt oder je nachdem, wo man sich mit seinem Reisemobil befindet sicher verbrannt. 

Somit kann auch ganz normales Toilettenpapier verwendet werden und es ist kein extra Papier nötig. 

Wohin mit Dem INhalt der MenstruationsTasse? 

Created with Sketch.

Der Flower Pott ist auch während deiner Periode easy zu benutzen. Das Blut aus der Menstruationstasse kann in den Urin- oder in den Feststoffbehälter entleert werden und that's it. Tampons und andere Hygieneartikel sollten nie im Festtoffbehälter landen. 
Das Schnürchen würde sich zu unschön um das Rührwerk wickeln! 

Welches Einstreu brauch ich für den Flower Pott? 

Created with Sketch.

Der Flower Pott ist so konzipiert, dass gewöhnliches Sägemehl, dass in jeder Sägerei oder Schreinerei als Abfallprodukt anfällt, am besten funktioniert. 
Wir sprechen dabei vom wirklich feinen Sägemehl und nicht von Hobelspänen, die zum Beispiel im Tierbedarf gekauft werden können, da diese die Feuchtigkeit viel schlechter aufsaugen und so die Toilette schneller füllen. 

Sägemehl ist zudem überall auf der Welt zu finden und meistens sehr wahrscheinlich auch gratis. Im Notfall kann es mit einer Säge selbst produziert werden :)

Andere Komposttoiletten funktionieren mit Kokosfasern. Dies ist beim Flower Pott auch möglich, wir sehen aber den Sinn darin nicht, eine nachhaltige Toilette mit einem Produkt zu betreiben, welches aus Asien eingeflogen werden muss. 


Kommt am Ende wirklich Kompost raus?  

Created with Sketch.

Was am Ende nach 4-6 Wochen in der Entleerungsschublade landet, sieht tatsächlich schon fast aus wie Kompost. Aber klar ist: Kompostieren dauert seine Zeit, braucht Wärme und auch eine gewisse Feuchtigkeit, die wir in der Camper Toilette vermeiden wollen. Was rauskommt kann kompostiert werden, benötigt aber noch 1 bis 2 Jahre und die richtige Komposttechnik (am besten Wärmekompostierung),  um dann wirklich zu Humus zu werden. 

 Kann ich auch Rüstabfälle im Pott entsorgen?  

Created with Sketch.

Nein! Der Flower Pott kann viel, ist aber er ist nicht für Küchen- oder Rüstabfälle gedacht. Dies wäre zu viel des Guten für die Kurbel, würde zu viel Feuchtigkeit erzeugen und zudem sehr wahrscheinlich Fliegen und anderes Getier anziehen und die möchten wir im Camper nicht unbedingt heran züchten. 

BEi welchen Temperaturen funktioniert dER FlowerPott? 

Created with Sketch.

Wir haben den Flower Pott im Winter (- 10 Grad Celsius) wie im Sommer (+32 Grad Celsius) in einem isolierten, respektive geheizten Fahrzeug getestet und er hat bei allen Temperaturen super gut funktioniert. Dies liegt vor allem daran, dass die Lüftung permanent läuft. 

Dadurch, dass der Inhalt mehrheitlich trocken ist und zwei Ventilatoren ständig laufen, sehen wir bei jeglichen Temperaturen keine Problematik.

Wenn die Toilette an einem Ort steht, wo es längere minus Temperaturen hat und der Topf über längere Zeit nicht benutzt wird (zum Beispiel ein Wohnwagen auf einem Wintercampingplatz) empfehlen wir den Flower Pott auch nur nach einem kurzen Wochenendaufenthalt zu entleeren, bevor er für eine Weile stehen gelassen wird. So kann sicher nichts festfrieren. 

Benötigt der Flower Pott unbedingt Strom und wie viel? 

Created with Sketch.

Ja, der Flower Pott ist so gebaut, dass er ans 12Volt Stromnetz des Fahrzeuges angeschlossen werden kann. 

Er benötigt Strom für die zwei Ventilatoren, sowie die beiden kleinen Motoren für die Kurbel und die LED Anzeige.

Der Stromverbrauch ist klein und kann gut mit Solarpanels abgedeckt werden, auch wenn man autark unterwegs ist. 

Der Stromverbraucht liegt während dem Betrieb der Kurble (30 Sekunden, nach jeder Benutzung) bei 7 Ampere / 72 Watt. Und zum Betrieb der Ventilatoren (Dauerbetrieb) benötigt es 0.2 Ampere. Dass heisst die Toilette hat eine Tagesverbrauch an Strom (Benutzung durch zwei Personen) von ca. 0.075 Kilowattstunden. 

LED-ANZEIGE und Elektro-Kurbel, ist das nicht Zu Fancy? 

Created with Sketch.

Wir finden nein, überhaupt nicht. Ein gutes Klo im Wohnmobil haben wir zu Beginn auch total unterschätzt! Jetzt ein paar Jahre später ist uns das Klo und vor allem die einfache Handhabung dessen sehr viel wichtiger. 

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass ein Urintank ohne Anzeige ziemlich doof ist. Vor allem wenn du nachts zum Pinkeln aufstehst und kein Licht einschalten willst, um nicht alle im Wohnmobil zu wecken. Die rote Lampe sagt dir dann: Achtung, noch 2x Pipii dann bin ich wirklich voll. 

Strom braucht es für die Ventilatoren, die trocknen was feucht ist und die Luft direkt nach aussen transportieren. Somit benötig das Klo, um so geruchsfrei wie möglich zu sein, so oder so Strom. Warum dann also noch von Hand kurbeln? ;-) 

Ich bin oft, aber eher Kurz unterwegs, passt ein Flower Pott trotzdem zu mir? 

Created with Sketch.

Wir finden ja, vorausgesetzt du bist oft auf Stellplätzen oder in der Natur unterwegs, wo es keine Toiletten-Anlagen gibt. Von Weekend-Trip zu Weekend-Trip muss der Feststoffbehälter des Flower Potts nämlich nicht geleert werden. Somit muss nach dem Nachhausekommen einfach der Urinkanister entleert werden und die Toilette ist für den nächsten Ausflug bereit. 

Benötigst du nur ein Notfallklo um in der Nacht mal zu Pinkeln, gibt es sicher einfachere Toilettenoptionen als der Flower Pott. 

Wo kann der POTT installiert werden? 

Created with Sketch.

Der Flower Pott kann grundsätzlich im Fahrzeug überall da installiert werden, wo du ihn haben willst. Voraussetzung ist, dass er am Boden verschraubt werden kann, dass eine Stromleitung vorhanden ist und dass der Abluftschlauch (40mm Durchmesser) irgendwo gegen aussen gelegt werden kann. 

Es ist auch möglich den Pott auf eine schiebbare Bodenplatte zu montieren, so dass die Toilette wie eine Schublade weggeschoben werden kann. Der mitgelieferte Abluftschlauch (40mm Durchmesser) ist extra flexibel. 

Bei der Bestellung kann angegeben werden auf welcher Seite (rechts, links oder hinten) die Abluft angebracht werden soll. 

Passt der Flower Pott auch in eine Nasszelle? 

Created with Sketch.

Ja, das Holz des Flower Potts ist dreifach behandelt: Doppelt imprägniert gegen Feuchtigkeit und Schimmel, sowie mit einer Lackschicht abgeschlossen,  so dass das Holz auch zum Reinigen einfach geht. 

Wir empfehlen nach dem Duschen den Pott kurz trocken zu wischen, um wirklich auf Nummer sicher zu gehen. 


KANN DER FLOWER POTT AUCH IN DER ALPHÜTTE, DEM GARTENHAUS ODER EINEM TINY HAUS BENUTZT WERDEN.

Created with Sketch.

Ja, selbstverständlich. Das geht auch. :-)  


Wie wird der Flower Pott Installiert? 

Created with Sketch.

Die Installation ist relativ einfach. Kurz erklärt: 
1. FlowerPott mit dem Fahrzeugboden verschrauben. 
2. Ein Loch in die Fahrzeugwand mit 40mm Durchmesser bohren, den Abluftschlauch darin montieren und von Aussen mit dem mitgelieferten Gitter (inklusive Insektennetz) abdecken. 
3. Strom an die Fahrzeugelektrik anschliessen. 
4. Los geht's! 

Bald folgen hierzu ein Video und ein Kontakt zu einem Einbaupartner. 

Kann ich meine Chemie Toilette mit einem Flower POtt ersetzen? 

Created with Sketch.

Ja! Unbedingt. Der Flower Pott sagt den Chemietoiletten den Kampf an. 
Du benötigst nachher nicht nur keine Chemie mehr, sondern auch kein extra Toilettenpapier. Entspannter ist auch das Unterwegs sein: Stell dir vor es gibt Chemietoiletten-Entleerungsstationen und keiner muss mehr dahin! Uns gefällt diese Vorstellung sehr gut, weil die fanden wir früher mit dem Chemieklo wirklich das brrr... Letzte.  

Aus welchen Materialien ist der Flower Pott Hergestellt? 

Created with Sketch.

Das Innere des Flower Potts, also alle Auffangbehälter sowie der Trenneinsatz, ist aus (zum Teil recyceltem) Polyethylen hergestellt.

Die Kiste um den Pott herum, ist aus Birken-Sperrholz, damit das Gewicht nicht zur sehr ins Gewicht fällt. 

Für die Motoren haben wir langlebige und wasserfeste Motoren aus der Automobilindustrie verwendet. 

Alle Einzelteile können am Lebensende des Potts (selbstverständlich auseinander gebaut und sortiert) recycelt werden. 

Was ist der Unterschied zu einem TRockentrenn Klo und warum ist der Flower Pott besser? 

Created with Sketch.

Eine Trockentrenn-Toilette macht dass, was ihr Namen verspricht: Sie trennt unser Geschäft in zwei Behälter (wie der Flower Pott) und es ist alles trocken, weil kein Wasser verwendet wird (ebenfalls wie beim Flower Pott). Und das ist bereits alles. Es gibt keine Kurbel, kein Kompost und sehr oft kein Lüfter. Zudem wird der grösste Teil der Trockentrenntoiletten mit Plastiksäcken betrieben, die dann täglich gewechselt, sprich weggeworfen werden müssen. Der Flower Pott kann da etwas mehr. Und bestich vor allem durch seine viel längeren Entleerungsintervalle, die dann höchstens nach Rosen ... also ok, eher nach Waldboden ...  riechen. ;-) 

Was, wenn etwas an der Toilette Kaputt geht?

Created with Sketch.

Das Wichtigste zuerst: Auf dem Flower Pott geben wir dir 2 Jahre Garantie.

Als kleines Unternehmen ist uns die Kundenbetreuung und die Zufriedenheit mit unserem Produkt sehr wichtig. Wir geben auf Einzelteile der Toilette (wir denken da vor allem an die Motoren/Ventilatoren/ LED Anzeigen etc.) zwei Jahre Garantie und liefern die defekten Teile nach. Der Flower Pott ist nämlich so konzipiert, dass Einzelteile (mit Hilfe einer Anleitung) selbst ausgetauscht werden können.
 
Funktioniert etwas nicht wie es sollte, sind wir via Whats App, Mail oder Telefon für unsere Kunden da, um das Problem zu erruieren und zu lösen. Da wir selbst volllzeit im Van leben ist uns sehr bewusst, wie wichtig eine gut funktionierende Toilette ist.

Alles weitere hierzu findest du in unseren AGBs.

Noch Fragen?

Kein Problem, schick uns eine Mail!